„Brigitte Reimann – Leben in Hoyerswerda“ – Helene und Martin Schmidt erzählen und lesen aus Büchern und Briefen

Was: Brigitte Reimann – Leben in Hoyerswerda – Lesung und Gespräch
Wer:
Helene und Martin Schmidt
Wann:
Do., 04.07.2013, 10 Uhr
Wo:
Kinder- und Jugendfarm Hoyerswerda, Am Burgplatz 5  02977 Hoyerswerda

Helene und Martin Schmidt vom Kunstverein Hoyerswerda erzählen und lesen aus Büchern und Briefen von Brigitte Reimann.

„Und ich liebe, mein Gott, ich liebe!“ – Blanche Kommerell spricht Brigitte Reimann

Blanche Kommerell (Quelle: www.blanchekommerell.de)

Blanche Kommerell (Quelle: www.blanchekommerell.de)

Was: „Und ich liebe, mein Gott, ich liebe!“ – Lesung aus Tagebüchern und Briefen von Brigitte Reimann zu ihrem 80. Geburtstag
Wer:
Blanche Kommerell
Wann:
Sa., 06.07.2013, 20 Uhr
Wo:
, Fasanenstr. 23, 10719 Berlin (Charlottenburg-Wilmersdorf)
Wieviel: 12, erm. 8 Euro
Auskünfte und Reservierungen: Tel. 030/5627141

Die Schauspielerin und Autorin Blanche Kommerell liest anlässlich des 80. Geburtstags von Brigitte Reimann aus Tagebüchern und Briefen der Schriftstellerin. Musikalische Begleitung:Tilmann Dehnhard (flutes).

Radio-Feature „Die Unvollendete“ von Inés Burdow auf WDR3

Inés Burdow bei einer Lesung von "Die Unvollendete" (Quelle: www.ines-burdow.de)

Inés Burdow bei einer Lesung von „Die Unvollendete“ (Quelle: www.ines-burdow.de)

Was: Ausstrahlung des Audio-Features Die Unvollendete
Wer:
von Inés Burdow, Regie: Nikolai von Koslowski, Produktion: MDR 2013
Wann & Wo:
Sa., den 06.07.13, 12.05–13 Uhr auf WDR3

Inés Burdow, die bereits mit dem gleichnamigen Solostück über Brigitte Reimann tourte, traf Freunde und Wegbegleiter der Autorin, sie sprach mit den Brüdern, mit ihrer besten Freundin Irmgard Weinhofen und mit dem Radio-Journalisten Juergen Schulz, der sich an die gemeinsame Zeit an der Seite von Brigitte Reimann in Neubrandenburg erinnert.  Mehr bei WDR3…

„Nach der Ankunft im Alltag“ – Wanderausstellung in Gießen

Tafel der Wanderausstellung "Nach der Ankunft im Alltag"

Tafel der Wanderausstellung „Nach der Ankunft im Alltag“

Was: Wanderausstellung Nach der Ankunft im Alltag
Wann: 15.06.–12.07.2013, jeden Di., Do., Sa. 15–19 Uhr
Wo: LukaskircheLöberstr. 4 in 35390 Gießen

Die Ausstellung wird am 15. Juni 2013 um 16 Uhr mit einem Grußwort der Oberbürgermeisterin Dietlind Grabe-Bolz eröffnet, die Literaturwissenschaftlerin Dr. Leonore Krenzlin (Berlin) gibt einen Einblick in Brigitte Reimanns Leben und Werk.

Am 23. Juni 2013 findet ab 10 Uhr in der Lukaskirche ein Literaturgottesdienst statt.

Die Finissage findet am 12. Juli 2013 um 19 Uhr.  Die Schauspielerin Petra Hinze liest unter dem Motto Aber wir schaffen es, verlass dich drauf! aus den Briefen Brigitte Reimanns an ihre Jugendfreundin Veralore Schwirtz.

Weiterlesen

Neubrandenburg – Schlender – Berlin/Leben – Tagebuch – Bühne. Präsentation der Arbeiten aus der Schreibwerkstatt in Neubrandenburg

Was: Präsentation der Arbeiten aus der Schreibwerkstatt Leben – Tagebuch – Bühne
Wann: Fr., den 21.06.13, 18 Uhr
Wo: Literaturzentrum Neubrandenburg, Gartenstraße 6, 17033 Neubrandenburg
Eintritt:
frei
Anmeldung:
0395/5719180

Die in Neubrandenburg aufgewachsene und jetzt in Berlin lebende Theaterautorin Katharina Schlender führte mit Jugendlichen aus beiden Städten ein Schreibprojekt durch. Ausgehend vom alltäglichen Leben, das in Tagebuchaufzeichnungen festgehalten wurde, regte die Autorin die Jugendlichen an, eine eigene Sprache für das eigene Denken, Empfinden und Erleben zu finden und dieses in szenische Formen umzusetzen. Das Ergebnis dieses Schreibworkshops wird hier öffentlich präsentiert.

„Von Tag zu Tag wächst meine Sehnsucht nach einem Menschen, der mich versteht …“ – Eröffnung des 3. Brigitte-Reimann-Wettbewerbs für junge Leute in Hoyerswerda

Aufruf zum 3. Brigitte-Reimann-WettbewerbWas: Von Tag zu Tag wächst meine Sehnsucht nach einem Menschen, der mich versteht … – Eröffnung des 3. Brigitte-Reimann-Wettbewerbs für junge Leute in Hoyerswerda
Wann:
Mi., 19.06.13, 14.30 Uhr
Wo: Schloss Hoyerswerda, Schloßstraße 1, 02977 Hoyerswerda
Kontakt:
03571/603530, info@museum-hy.de

Zum dritten Mal rufen Oberbürgermeister Stefan Skora und der Kunstverein Hoyerswerda zum Brigitte-Reimann-Wettbewerb auf. Jugendliche zwischen 14 und 20 Jahren sind eingeladen, unter dem Motto Von Tag zu Tag wächst meine Sehnsucht nach einem Menschen der mich versteht… Werke über sich selbst, über ihre Wünsche, Hoffnungen, Träume und Enttäuschungen einzureichen. Schirmherr Stefan Skora wird den Wettbewerb am Mittwoch, den 19. Juni 2013, um 14.30 Uhr, im Schloss Hoyerswerda offiziell eröffnen. Mehr beim Kunstverein Hoyerswerda …

„Ausflüge ans Licht“ – Sommerfest in Neubrandenburg

Das Literaturzentrum in der Gartenstraße 6 in Neubrandenburg (Foto: Margrid Bircken).

Das Literaturzentrum in der Gartenstraße 6 in Neubrandenburg (Foto: Margrid Bircken).

Was: Ausflüge ans Licht – Sommerfest in Neubrandenburg
Wann: Fr., den 14.06.13, 19 Uhr
Wo: Literaturzentrum Neubrandenburg, Gartenstraße 6, 17033 Neubrandenburg
Wieviel:
6 €, erm. 4 €
Anmeldung:
0395/5719180

Der Maler Otto Sander Tischbein stellt die Erfurter Autorin Diana Hellwig vor, deren Gedichte und Prosaminiaturen einen sensiblen Blick auf die Schönheiten, Gefahren und Gefährdungen des Menschen und der Natur werfen. Man kann gespannt sein auf die Begegnung zweier Künstler und zweier Künste. Für das leibliche Wohl sorgt ein Cateringservice!

Weiterlesen

„Nach der Ankunft im Alltag“ – Wanderausstellung in Wuppertal

"Nach der Ankunft im Alltag" - Die Wanderausstellung der Brigitte-Reimann-Gesellschaft

Tafel der Wanderausstellung „Nach der Ankunft im Alltag“

Was: Wanderausstellung Nach der Ankunft im Alltag
Wann: 13.06.–06.07.2013, Mo.–Do. 8–22, Fr. 8–20, Sa. 10–19 Uhr
Wo: Bergische Universität Wuppertal, Zentrale der Universitätsbibliothek am Campus Grifflenberg, Gaußstraße 20, 42119 Wuppertal ‎

Die Ausstellung wird am Donnerstag, den 13. Juni 2013, um 16 Uhr auf der Ausstellungsfläche der Bibliothek eröffnet. Nach einem Grußwort durch Herrn Prof. Dr. Scheffel wird Herr Dr. Aumüller eine Einführung in das literarische Werk Brigitte Reimanns und die Ausstellung geben.

Da die Wanderausstellung zeitgleich in Gießen gastiert, wird in Wuppertal eine reduzierte Variante gezeigt.

Weiterlesen

„Alles war Zukunft – Auf den Spuren von Brigitte Reimann in Moskau und Sibirien“ – Bild-Vortrag und Gespräch in Hoyerswerda

Das grüne Licht der Steppen - Tagebuch einer Sibirienreise. Verlag Neues Leben. 1965.

Was: Alles war Zukunft – Auf den Spuren von Brigitte Reimann in Moskau und Sibirien. Bild-Vortrag und Gespräch mit Dokumentar-Film-Regisseurin Saskia Walker (Berlin)
Wann:
Do., 13.06.13, 19 Uhr
Wo: Schloss Hoyerswerda, Schloßstraße 1, 02977 Hoyerswerda
Kontakt:
03571/603530, info@museum-hy.de

Im Jahr 1964 besuchte Brigitte Reimann mit einer Delegation beider Orte und hielt ihre Beobachtungen sehr frisch und bis heute lebendig in dem Reportage Das grüne Licht der Steppen fest. Die Filmemacherin Saskia Walker zeigt, wie die besuchten Orte heute aussehen und spricht mit Menschen, die sich an die Autorin aus Hoyerswerda erinnern.

Doppellesung zum Brigitte-Reimann-Jahr in Neubrandenburg mit Franziska Gerstenberg und Nora Bossong

Wer: Franziska Gerstenberg und Nora Bossong
Was: Doppellesung zum Brigitte-Reimann-Jahr
Wann: Fr., 31.05.13, 18 Uhr
Wo: Literaturzentrum Neubrandenburg, Gartenstraße 6, 17033 Neubrandenburg
Wieviel:
5 €, erm. 3,50 €
Kontakt:
Tel. 0395/5719180, info[at]literaturzentrum-nb.de

Mit mehreren Doppellesungen erinnern die Brigitte-Reimann-Gesellschaft und das Literaturzentrum Neubrandenburg im Jubiläumsjahr 2013 an die Autorin Brigitte Reimann. Zehn junge deutsche Schriftstellerinnen zwischen 30 bis 40 aus Ost und West lesen ab März jeweils zu zweit im Brigitte-Reimann-Literaturhaus.

Das Spielen ist ein kulturelles Phänomen, das älter ist als der Mensch. Im Spiel zeigt sich eine besondere Form der Kommunikation, die allein, zu zweit oder in einer größeren Gruppe entsteht und sich durch eine enorme Ausdrucksvielfalt auszeichnet. So wie es verschiedene Spielarten gibt, existieren auch verschiedene Spielertypen.
Während in der Literatur vom Liebesspiel über Gesellschaftsspiele bis hin zum mörderischen Endspiel alles zu finden ist, gibt es erst seit kurzem Untersuchungen und Analysen zum Spielen als gesellschaftliches Lust- wie Problemfeld.

Mit Franziska Gerstenberg und Nora Bossong widmen sich zwei Autorinnen der jüngeren Generation in ihren jüngst erschienenen Romanen aus ganz unterschiedlichen Perspektiven diesem Phänomen.

Franziska Gerstenberg wurde 1979 in Dresden geboren und lebt heute in Berlin. Sie studierte von 1998 bis 2002 am Deutschen Literaturinstitut Leipzig und veröffentlichte bereits zwei Erzählungsbände: 2004 Wie viel Vögel und 2007 Solche Geschenke, die eine große Resonanz erfahren haben.

Nora Bossong wurde 1982 in Bremen geboren und lebt heute ebenfalls in Berlin. Auch sie studierte am Literaturinstitut in Leipzig, zudem noch Kulturwissenschaft, Philosophie und Komparatistik. 2011 erschien ihr Gedichtband Sommer vor den Mauern, der mit dem Peter-Huchel-Preis ausgezeichnet wurde und der sie als überzeugende Lyrikerin ausweist.

Am 31. Mai 2013 um 18.00 Uhr sind beide Autorinnen zu Gast im Brigitte-Reimann-Literaturhaus. Franziska Gerstenberg stellt ihren Roman Spiel mit ihr vor, Nora Bossong liest aus ihrem Buch Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Carola Opitz-Wiemers wird den Abend moderieren.

Anmeldung unter 0395/5719180